![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
CIAO DATE: 10/03
The State of International Relations Research and Perspectives in Germany
Gunther Hellmann, editor
University of Frankfurt
August 2003
Table of Contents
Vorbemerkungen
Zusammenfassungen der Beiträge in deutscher Sprache
I. Einführung
Die Entwicklung der Internationalen Beziehungen im deutschsprachigen Raum nach 1989
Michael Zürn English AbstractII. Theoretische und konzeptionelle Entwicklungen
Die Epistemologie der Internationalen Beziehungen: Anmerkungen zum Stand der Dritten Debatte"
Peter Mayer English AbstractKonstruktivismus, Rationalismus und Theorien Internationaler Beziehungen—warum empirisch nichts so heiß gegessen wird, wie es theoretisch gekocht wurde
Thomas Risse English AbstractDie Wende zum Dialog: Konstruktivistische Brückenstationen und ihre Zukunft
Antje Wiener English AbstractIII. Klassische Gegenstandsbereiche der Internationalen Beziehungen
Krieg und politische Gewalt: Konzeptionelle Innovation und theoretischer Fortschritt
Christopher Daase English AbstractBegriff, Theorien und Praxis des Friedens
Harald Müller English AbstractInternationale Regime und Institutionen
Detlef F. Sprinz English Abstract(Deutsche) Beiträge zur Entwicklungstheorie seit dem Ende des Ost-West-Konflikts
Joachim Betz English AbstractTheorieorientierte Außenpolitikforschung in einer Ära des Wandels
Sebastian Harnisch English AbstractIV. Neue Gegenstandsbereiche der Internationalen Beziehungen
Verrechtlichung internationaler Politik
Martin List and Bernhard Zangl English AbstractInternationale Sozialisation: Von einem erschöpften" zu einem produktiven Forschungsprogramm?
Frank Schimmelfennig English AbstractGlobalisierung als Problem, als Lösung und als Staffage
Philipp Genschel English AbstractInternationale Politische Ökonomie als Systemkritik
Christoph Scherrer English AbstractRegieren jenseits der Staatlichkeit
Markus Jachtenfuchs English AbstractIntra- und interdisziplinäre Vernetzung: Die Überwindung der Regierungszentrik?
Andreas Nölke English AbstractEntgrenzung und internationale Beziehungen: Der doppelte Strukturwandel eines Gegenstandes und seines Faches
Mathias Albert English AbstractV. Ausblick
Die Zukunft der Internationalen Beziehungen in Deutschland
Klaus Dieter Wolf and Gunther Hellmann English Abstract